Neu hereingekommen
-
in der Sprache der Inseln
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Gerhard Zeillinger und einem Text von Gisela SteinlechnerSprache: Deutsch
ISBN 978-3-903893-17-7
35,00 €In den Warenkorbinkl. 10 % MwSt.
inkl. Versandkosten
Lieferzeit: Innerhalb 6 Werktagen
mehrVor 50 Jahren erschien im Otto Müller Verlag der erste Gedichtband von Julian Schutting: in der Sprache der Inseln. Schuttings Gedichte werden in einem Künstlerbuch durch ‹literarisch grafische Verdichtungen› von Toni Kleinlercher visualisiert und in einer auf 100 Stück limitierten, nummerierten und signierten Ausgabe neu aufgelegt. Buchpräsentation, Vernissage mit Lesung von Julian Schutting: 28.11.2023, 19:00, Schule für Dichtung, Wien; sfd.at
Mitwirkende
-
le fantôme afrique
68 Seiten FarbeSprache: Deutsch
ISBN 978-3-903893-20-7
18,00 €In den Warenkorbinkl. 10 % MwSt.
inkl. Versandkosten
Lieferzeit: Innerhalb 6 Werktagen
mehrToni Kleinlercher, Literat und Bildender Künstler, hat sich in verschiedenen Phasen seiner Arbeit der bekannten Reise einiger französischer Ethnologen und Künstler im Jahr 1931 zum westafrikanischen Volk der Dogon gewidmet. Dem Reisebericht von Michel Leiris (L’Afrique fantome. De Dakar à Djibouti 1931–1933) von ging der Einfluss oder die Appropriation der afrikanischen Stammes-Kunst auf die Entwicklung der Kunst der europäischen Moderne voraus. Die Rezeption dieser Faszination und ihre Beziehung zum Strukturalismus (insbesondere dessen Entwicklung in der Ethnologie durch Claude Lévi-Strauss) stehen am Anfang der literarischen und fotografischen Rekonstruktionen durch den Künstler Toni Kleinlercher.
Mitwirkende
-
Aus meinem Leben
Eine Autobiographie. Von Prag über Theresienstadt nach Sydney.155 x 225mm 168 Seiten s/w Hardcover Fadenheftung LesebändchenSprache: Deutsch
ISBN 978-3-903893-19-1
25,00 €In den Warenkorbinkl. 10 % MwSt.
inkl. Versandkosten
Lieferzeit: Innerhalb 6 Werktagen
mehrDie Geschichte von Edith Sheldon, geboren 1927 in Prag als Edita Druckerova. Es ist die lebensnahe Erzählung einer jüdischen Mittelklassefamilie in der Tschechoslowakei (heute Tschechische Republik). Edith erzählt die Geschichte ihrer Familie aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, über die Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren bis hin zum verzweifelten Überleben ihrer Mutter und ihrer eigenen Befreiung aus dem Ghetto Theresienstadt im Zweiten Weltkrieg. Nach dem Krieg ermutigten ihre Erfahrungen unter dem neuen kommunistischen Regime Ediths Entscheidung, nach Sydney in Australien auszuwandern, wo sie ein neues und glücklicheres Leben begann.
Mitwirkende
-
Verkörperung und Beziehung
Für einen zeitgemäßen Humanismus72 Seiten s/w BroschiertSprache: Deutsch
ISBN 978-3-903893-16-0
8,00 €In den Warenkorbinkl. 10 % MwSt.
inkl. Versandkosten
Lieferzeit: Innerhalb 6 Werktagen
mehrMit dem Erich Fromm-Preis zeichnet die Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft Personen aus, die mit ihrem wissenschaftlichen, sozialen, gesellschaftspolitischen oder journalistischen Engagement Hervorragendes für den Erhalt oder die Wiedergewinnung humanistischen Denkens und Handelns im Sinne Erich Fromms geleistet haben bzw. leisten. Die Reihe »Edition Erich Fromm Lectures« wird von der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft e.V. herausgegeben und dokumentiert die Beiträge der Preisverleihung.
Für seine wissenschaftliche Arbeit und sein humanistisches Engagement im Geiste von Erich Fromm zeichnet die Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs mit dem Erich Fromm-Preis 2023 aus.
In vielen seiner Veröffentlichungen und öffentlichen Äußerungen wird deutlich, dass Thomas Fuchs ganz in der Tradition des von Erich Fromm vertretenen Humanismus steht und auf überzeugende Weise wissenschaftlich gegen eine weitverbreitete naturalistisch-szientistische Sichtweise des Menschen argumentiert. Wie Erich Fromm sieht er den Menschen als Beziehungs- bzw. Bezogenheitswesen, dessen neuronale Fähigkeiten sich nur in einem permanenten Prozess der Bezogenheit entwickeln und erhalten. Leiblichkeit und Lebendigkeit sind seine Schlüsselbegriffe. Er leistet damit, wie er selbst formuliert, den dringend notwendigen »Widerstand gegen die Herrschaft technokratischer Systeme und Sachzwänge ebenso wie gegen die Selbstverdinglichung und Technisierung des Menschen« im 21. Jahrhundert, so wie es Erich Fromm auf seine Weise im 20. Jahrhundert tat. Dafür erhält er den Erich Fromm-Preis 2022.
Mitwirkende
-
The Significance of Erich Fromm for the Present
108 Pages b/w PaperbackLanguage: English
ISBN 978-3-903893-15-3
12,00 €In den Warenkorbinkl. 10 % MwSt.
inkl. Versandkosten
Lieferzeit: Innerhalb 6 Werktagen
mehr«All relatedness experiences that strengthen a person’s own physical, mental and spiritual abilities are conducive to human success. Only by exercising one’s own physical powers is one able to move and develop strength. The same holds true for his mental powers: Inasmuch as one is able to think, feel, judge and imagine things by one’s own mental powers, one is autonomous, free and independent of external forces.» (Rainer Funk)
Rainer Funk, Erich Fromm’s last scientific collaborator and administrator of his literary estate, answers a total of 100 questions posed by Hamid Lechhab. The conversation introduces the wide spectrum of Erich Fromm’s scientific and humanistic thought in order to make his findings meaningful to the present. The focus is on the social psychology developed by Fromm, with which it is possible to explain how technical, economic, and social changes affect the mental striving of human beings and lead either to more freedom and self-determination or to more dependence and being determined by others.
Dr. Rainer Funk lives in Tübingen (Germany) and is a psychoanalyst and Erich Fromm’s Literary Executor. He is editing Fromm’s writings and is the director of the Erich Fromm Institute in Tübingen which houses Fromm’s library and literary estate as well as a huge collection of secondary literature on Fromm. In the last decade he analyzed a new social character orientation that is enthusiastic about constructing reality anew but suffers from an unconscious unbounded self. His last book publication in English is an introduction to the life and work of Erich Fromm. It was published in 2019 with Bloomsbury under the title «Life Itself Is an Art».
Dr. Hamid Lechhab was born in Morocco in 1962 and there he studied philosophy and psychology. In Paris, he completed his studies in psychology and education with a doctorate. Since 1990 he has been living in Vorarlberg, Austria, and working in the area of youth work. For his great commitment as a translator and bringing cultures into a dialogue with each other, he received the Erich Fromm Prize in 2004 and the Gerhard-von-Cremona Honorary Prize in Toledo in 2019.
Reflexionen:- Beitrag aus WOZ Nr. 11, vom 16. März 2023
- Philosophisches Radio, WDR
- Copray-Besprechung Publik-Forum Nr. 9 2023
Mitwirkende
-
Die Bedeutung von Erich Fromm für die Gegenwart
108 Seiten s/w BroschiertSprache: Deutsch
ISBN 978-3-903893-14-6
12,00 €In den Warenkorbinkl. 10 % MwSt.
inkl. Versandkosten
Lieferzeit: Innerhalb 6 Werktagen
mehr«Für das Gelingen des Menschen sind alle Bezogenheitserfahrungen förderlich, die die eigenen körperlichen, seelischen und geistigen Fähigkeiten des Menschen stärken. Nur wenn ein Mensch aus eigenen Kräften sich bewegen, Kraft entwickeln, aber eben auch denken, fühlen, urteilen und sich Dinge vorstellen kann, ist er selbständig, frei und unabhängig von fremden Kräften.» (Rainer Funk)
Auf insgesamt 100 Fragen von Hamid Lechhab gibt Rainer Funk, Erich Fromms letzter wissenschaftlicher Mitarbeiter und Verwalter seines Nachlasses, Antwort. Das Gespräch macht mit dem breiten Spektrum des wissenschaftlichen und humanistischen Denkens von Erich Fromm bekannt, um seine Erkenntnisse für die Gegenwart fruchtbar zu machen. Im Mittelpunkt steht dabei die von Fromm entwickelte Sozialpsychologie, mit der sich erklären lässt, wie sich technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen auf das psychische Streben des Menschen auswirken und entweder zu mehr Freiheit und Selbstbestimmung oder zu mehr Abhängigkeit und Fremdbestimmung führen.
Dr. Rainer Funk lebt als Psychoanalytiker in Tübingen und leitet dort das Erich Fromm Institut, das die Bibliothek und den wissenschaftlichen Nachlass von Erich Fromm beherbergt sowie eine umfangreiche Sammlung der Literatur über Erich Fromm. Neben seiner Herausgebertätigkeit und zahlreichen Publikationen über Fromm veröffentlichte er zur Psychoanalyse des gegenwärtigen Menschen. So beschrieb er in ‹Ich und Wir› (2005) und in ‹Der entgrenzte Mensch› (2011) den «ich-orientierten Sozialcharakter». Dieser setzt ganz auf Selbstbestimmung, will alles ent-grenzen und ent-binden und Wirklichkeit neu und anders erfinden.
Dr. Hamid Lechhab wurde 1962 in Marokko geboren und studierte dort Philosophie und Psychologie. In Paris schloss er sein Studium der Psychologie und Pädagogik mit einer Promotion ab. Seit 1990 lebt und arbeitet er in Vorarlberg, Österreich, im Bereich Jugendarbeit. Für seine großes Engagement, als Übersetzer die Kulturen ins Gespräch miteinander zu bringen, erhielt er 2004 den Erich Fromm Preis und 2019 in Toledo den Gerhard-von-Cremona Ehrenpreis.
Reflexionen:- Beitrag aus WOZ Nr. 11, vom 16. März 2023
- Philosophisches Radio, WDR
- Copray-Besprechung Publik-Forum Nr. 9 2023
Mitwirkende
-
Der politische Kampf der religiösen Sozialisten Österreichs
Ausgewählte Schriften - Band 2 Hrsg. von Wolfgang Palaver und Cornelius Zehetner534 Seiten s/w Hardcover Fadenheftung LesebändchenSprache: Deutsch
ISBN 978-3-903893-12-2
49,00 €In den Warenkorbinkl. 10 % MwSt.
inkl. Versandkosten
Lieferzeit: Innerhalb 6 Werktagen
mehrErstmalig werden hier Schriften aus dem reichhaltigen Nachlass des „kleinen“ Otto Bauer (1897-1986) der Öffentlichkeit vorgelegt. Geboren in Wien, tätig als Metallarbeiter, engagiert zunächst im Umkreis der katholischen Arbeiterjugend und des Karl-von-Vogelsang-Bundes, ehe er 1922 der österreichischen Sozialdemokratischen Partei beitrat, hatte Bauer 1926 den Bund der religiösen Sozialisten als Teilorganisation der SDAP gegründet. Während im 2021 erschienenen ersten Band der Ausgewählten Schriften alle seine Artikel aus der von ihm herausgegebenen Zeitschrift „Menschheitskämpfer“ präsentiert wurden – dem Organ des Bundes, das von 1927 bis zum Verbot durch die austrofaschistisch-christlichsoziale Regierung Dollfuß im Februar 1934 erschien –, rückt hier der politische Kampf der religiösen Sozialisten in einen weiteren Kontext. Geboten wird insbesondere Bauers ausführlicher „Rückblick auf das Wirken der religiösen Sozialisten“ aus den 1980er Jahren: eine mit reichhaltigen Originalzitaten versehene Darstellung aus einer gereiften, gegenüber der Kirche ebenso wie gegenüber der Partei kritischen und distanzierten Perspektive. Über den Zeitraum der Existenz des Bundes in der Ersten Republik hinaus werden die Ziele und Differenzen eines religiös-sozialistischen Engagements bis hin zur südamerikanischen Befreiungstheologie der siebziger Jahre erörtert.
Desgleichen beleuchtet Bauer in den um dieselbe Zeit entstandenen „Fragen an ‚Herbst‘“ (sein bevorzugtes Pseudonym während der Illegalität) die Geschichte der Nachfolgepartei der SDAP ab 1934, der „Revolutionären Sozialisten“; er beurteilt darin seine Zusammenarbeit mit deren Vorsitzendem Joseph Buttinger, aber auch mit Dr. Otto Bauer und anderen Protagonist:inn:en der Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten (AVÖS) bis in die Zeit des Exils. Eine autobiographische Darstellung der Flucht der Familie Bauer über Italien in die Schweiz Anfang April 1938, unmittelbar nach dem „Anschluss“ Österreichs ans nationalsozialistische Deutschland, liefert „Unter den Passagieren“ (1960er oder später); und im letzten hier vorgelegten, 1943 in den USA verfassten Text „Abschied vom Sozialismus“ zieht Bauer eine scharfe Bilanz sozialistischer Politik insgesamt angesichts der Niederlage gegen den europäischen Faschismus, aber auch der Versuche eines „Neubeginnens“.
Umrahmt werden diese vier Schriften von einem Gedenken an und Interview mit Michael Benedikt, dem 2012 verstorbenen österreichischen Philosophen und Initiator der vorliegenden Ausgabe, in dessen Armen Otto Bauer starb; außerdem einer Einleitung der Herausgeber und editorischen Notizen zu den einzelnen Texten. Zur historischen Einordnung und inhaltlichen Aufschlüsselung verhilft ein umfangreicher Anhang: eine detaillierte Chronologie, ein Gesamt-Schriftenverzeichnis Otto Bauers mit Überblick über den Nachlass, eine Liste von Mitgliedern und Mitarbeiter:inne:n des BRS, ein zweifaches Namenregister (der Personen und der Orte/Programme/Institutionen) sowie, die Bände 1 und 2 erfassend, ein umfangreiches Personenlexikon der mitunter klandestinen Protagonist:inn:en und ein ausführliches Literaturverzeichnis.
- - -
Die dreibändige Ausgabe bietet eine kommentierte Auswahl der Schriften des «kleinen» Otto Bauer (1897–1986), der den Bund der religiösen Sozialisten Österreichs mitbegründete. Die Auswahl reicht von den frühen Artikeln der 1920er Jahre bis zu Texten, die nach 1938 vor allem im amerikanischen Exil entstanden sind. Die Texte blieben mit Ausnahme der Zeitschriftenartikel der 1920er und 1930er Jahre bisher unveröffentlicht und werden hier erstmals aus dem Nachlass publiziert. Inhaltlich erstrecken sich die Texte dieser Auswahl in weitem Bogen von politischen Analysen, Debattenbeiträgen sowie kulturkritischen Abhandlungen hin zu stark biblisch inspirierten existenzphilosophischen, religiösen und apokalyptischen Texten.
Die drei Bände werden auch als E-Books gemäß open access der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
- - -
Wolfgang Palaver ist seit 2002 Professor für Christliche Gesellschaftslehre an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck und seit 2019 Präsident von Pax Christi Österreich.
Cornelius Zehetner lehrt Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Wien und ist Präsident der Gesellschaft für Phänomenologie und kritische Anthropologie.
- – – – - – – – - – – – - – – – - – – – - – – – - – – – - – – – - – – – - – – – - – – – - – – – - – – – - – – –
Mitwirkende
-
Mostviertler Biographien
256 Seiten FarbeSprache: Deutsch
ISBN 978-3-903893-13-9
29,00 €In den Warenkorbinkl. 10 % MwSt.
inkl. Versandkosten
Lieferzeit: Innerhalb 6 Werktagen
mehrDie Menschen im Mostviertel standen selten im Zentrum der großen Geschichte. In ihren Biographien aber spiegeln sich die Auswirkungen großer Ereignisse und bedeutender Entwicklungen wider.
Dieser Band versammelt 15 Biographien von bekannten und unbekannten Menschen, die in den letzten beiden Jahrhunderten in der Region gelebt haben. Sie alle, Bauer und Bischof, Kleinhäusler und Künstler, Greißlerin und Gutsbesitzerin ermöglichen mit ihren Lebensgeschichten überraschende und neue Einblicke in die Geschichte des Mostviertels.Mitwirkende
-
SAGO – Alles, was ein Lied braucht
Unterweisungen aus der Schule für Musik und Poesie von Christof Stählin284 Seiten Hardcover FadenheftungSprache: Deutsch
ISBN 978-3-903893-11-5
28,00 €In den Warenkorbinkl. 10 % MwSt.
inkl. Versandkosten
Lieferzeit: Innerhalb 6 Werktagen
mehrChristof Stählin, Schriftsteller, Liedermacher und Kabarettist, war seit 1970 mit eigenen Liedern und Texten auf Tourneen unterwegs. Mit dem Trompetenvirtuosen Edward Tarr, dem Cellisten und Bassisten Martin Bärenz gründete er das Ensemble „Fanfare der Poesie“. Von 1979 bis 1986 gab Stählin in loser Folge ein- bis zweimal im Jahr das Periodikum "Schöner denken. Zeitung für Humor & Mystik" heraus. 1989 rief er die Friedberger Akademie für Poesie und Musik – Sago ins Leben, seither Sago – Mainzer Akademie für Musik und Poesie. Aus den Ideen dieser Zeit hat Philipp S. Rhaesa, der viele Jahre mit Christoph Stählin gearbeitet hat, dieses Buch destilliert.
Stählin über Stählin: „Ich möchte mein Publikum auf möglichst wenig laute, dafür aber eindringliche Art unterhalten. Den Stoff für die Stücke suche ich aus den Zwischenbereichen des Lebens zu ziehen, aus den Ritzen: Tagtraum, Schatten, Schaum, kleine Handbewegungen. Meine Aufmerksamkeit bewegt sich dort, wo das Privateste allen gemein ist, wo das Triviale ins Geheimnisvolle umschlägt. Gesellschaft suche ich dort, wo sie sich in jedem Einzelnen abspielt, Politik da wo sie eine gemeinsame Wurzel mit vermeintlich unpolitischen Lebensbereichen hat. Karl Valentin ist mein Vorbild darin, das Selbstverständliche in Zweifel zu ziehen, denn das Selbstverständliche ist die empfindlichste Seite jeder Gesellschaft […] Ich möchte, dass mein Zuhörer fühlt, wie dicht bei ihm die Grenze zum Unerforschten liegt, ja dass sie durch ihn selbst hindurch geht. Es geht darum, einige Dinge umzustoßen, die bei uns so sehr feststehen: dass Phantasie nicht präzise, dass Traum nicht konkret, dass Denken nicht sinnlich sei, dass Poesie und eine kritische Sicht der Welt nicht zusammengehören."
Christof Stählin starb 2015 mit 73 Jahren an den Folgen eines Hirntumors.
Mitwirkende
-
DSQ – Will Have Nothing Left To Use
60 Seiten FarbeSprache: Deutsch
ISBN 978-3-903893-09-2
18,00 €In den Warenkorbinkl. 10 % MwSt.
inkl. Versandkosten
Lieferzeit: Innerhalb 6 Werktagen
mehrDie vorliegende Katalog Publikation gibt Einblick in die gleichnamige Werkserie „DSQ – Will Have Nothing Left To Use“, in der der Künstler Andreas Dvořák die architektonische Struktur des Wiener Stadionbads zeichnerisch aufnimmt, um seine einzelnen baulichen Elemente von Sprungturm, Tribüne über Waschbereich und Umkleide etc. einerseits festzuhalten, andererseits zu verdeutlichen. Diese Zeichnungen oszillieren zwischen funktionaler Architekturzeichnung, die ursprüngliche Entwurfsideen reanimiert und verstärkt, Wiedererkennbarkeit und Detailtreue atmet, dabei aber immer auch durch diese feine poppige Buntstift Interpretation der funktionalen Trägerelemente über reine Dokumentation hinaus zum Leuchten und zu räumlicher Wirkung bringt.
Mitwirkende
-
Haben oder Sein: Leben statt Profit!
Was mache ich aus dem, was die Gesellschaft aus mir macht?110 Seiten s/w BroschiertSprache: Deutsch
ISBN 978-3-903893-08-5
5,00 €In den Warenkorbinkl. 10 % MwSt.
inkl. Versandkosten
Lieferzeit: Innerhalb 6 Werktagen
mehrMit dem Erich Fromm-Preis zeichnet die Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft Personen aus, die mit ihrem wissenschaftlichen, sozialen, gesellschaftspolitischen oder journalistischen Engagement Hervorragendes für den Erhalt oder die Wiedergewinnung humanistischen Denkens und Handelns im Sinne Erich Fromms geleistet haben bzw. leisten. Die Reihe »Edition Erich Fromm Lectures« wird von der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft e.V. herausgegeben und dokumentiert die Beiträge der Preisverleihung.
Für sein gesellschaftspolitisches Engagement im Geiste von Erich Fromm zeichnet die Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft Professor Dr. Ueli Mäder mit dem Erich Fromm-Preis 2022 aus.
Ueli Mäders wissenschaftliches Denken und politisches Handeln ist sowohl den sozialpsychologischen Erkenntnissen als auch dem humanistischen Engagement Erich Fromms verbunden. Ihn zeichnet ein besonderes Gespür für soziale Gerechtigkeit aus, das um den Zusammenhang von Gerechtigkeit und Hass weiß, und das Erich Fromm in seinem letzten Lebensjahr so ausdrückte: »Hass kann nicht verschwinden, solange Gerechtigkeit und Gleichheit nicht aufgerichtet sind, ebenso wie die Wahrheit nicht aufgerichtet werden kann, solange man lügen muss, um die Verletzungen der Prinzipien von Gleichheit und Gerechtigkeit zu rechtfertigen.« (Wer ist der Mensch? – 1983d [1979])
Dieses tiefe Gespür für Gerechtigkeit hat Ueli Mäder bei seinen Forschungen zu Fragen der sozialen Ungleichheit sowie bei seinen politischen Stellungnahmen zu gewaltsamen Auseinandersetzungen und Konflikten geleitet. Er bezieht offen Stellung, aber immer auf respektvolle Art. So vermag er erfolgreich Brücken zu bauen. Dafür erhält er den Erich Fromm-Preis 2022.Mitwirkende
-
Das Glaubensbekenntnis eines roten Arbeiterpriesters
222 Seiten Hardcover LesebändchenSprache: Deutsch
ISBN 978-3-903893-10-8
18,00 €In den Warenkorbinkl. 10 % MwSt.
inkl. Versandkosten
Lieferzeit: Innerhalb 6 Werktagen
mehrFranz Sieder, geboren 1938 in Obergrafendorf/NÖ, studierte Theologie in St. Pölten und wurde 1962 zum Priester geweiht. Er ist unter anderem geistlicher Assistent von Pax Christi, Mitglied des Bundesvorstandes der „Aktionsgemeinschaft für Christentum und Sozialdemokratie“ (ACUS), er war Betriebsseelsorger im Mostviertel, Seelsorger der Katholischen Arbeitnehmer:innenbewegung (KAB) der Diözese St. Pölten und Vorsitzender der ökumenischen Friedensbewegung.
Dieses Buch versammelt ausgewählte Predigten und Referate, die sein lebenslanges Engagement für Benachteiligte widerspiegeln und zeigen, welche Qualität das Christentum auch heute noch haben kann. Franz Sieder ist ein Kämpfer für eine gerechte und friedliche Welt, er verkündet die Botschaft des Evangeliums lebensnah und sozialkritisch.Mitwirkende